Dürfen Kinder Fehler machen?

Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben?

Wenn also Kinder Fehler machen, wenn sie Grenzen überschreiten, wenn sie uns einfach ganz, ganz brutal nerven und wir das Gefühl haben, nicht mehr zu können, wie bedingungslos ist die Liebe dann?

Zuerst: Auch Kinder machen Fehler. Natürlich! Sie sind Menschen. Was wir ihnen jedoch vorleben können ist der Umgang damit. Fehler sind die wunderbaren Gelegenheiten, zu lernen und besser zu werden. Wenn wir also einen Tisch falsch zusammenschrauben und dieser zusammenbricht wenn ich den Salat draufstelle, was macht dann mehr Sinn: Mich zu verfluchen, mich zu beschimpfen und den Tisch beim Fenster hinaus zu befördern? Oder nachzusehen, was ich vergessen habe, und meinen Fehler zu korrigieren? Hier kommt der innere Monolog ins Spiel. Wie spreche ich mit mir?

Neugeborenes Baby

Jetzt stell dir die Situation mit dem Kind in deinem Leben vor. Würdest du fluchen, schimpfen, erniedrigen und abkanzeln? Oder helfen, den Tisch zu reparieren?

Kinder überschreiten ständig unsere Grenzen. Das müssen sie tun, das ist ihr Job. Wir müssen damit einen gesunden Umgang finden, das ist unser Job. Regel Nummer eins: Die Liebe bleibt präsent! Wenn mich das Kind provoziert, muss ich mich selbst regulieren. Brauche ich frische Luft? Was denke ich gerade für Gedanken? Kann ich diese ändern? Wenn ich eingreifen muss, weil Gefahr im Verzug ist, tue ich es aus einer Position der Fürsorge und Liebe, nicht aus Wut und Gewalt heraus – sogar wenn ich meine körperliche Überlegenheit nutzen muss, um das Kind zu schützen. Wenn ich auf Distanz gehen muss, kommuniziere ich dies: „Ich bin gerade nicht in der Lage, mit dir in Ruhe und liebevoll zu sprechen, ich muss kurz eine Auszeit nehmen. Ich komme in ein paar Minuten zurück.“ Diese Zeit musst du dir nehmen, um deinen „Deckel“ wieder aufzusetzen (das lernen wir im Elternkurs) und aus dem Stammhirn wieder in den Kortex zu kommen.

Lachend Fehler machen

Was lernt das Kind? Es beobachtet, dass es okay ist, auch mal wütend zu sein, und dass man lernen kann, damit umzugehen. Es lernt, dass Fehler machen nützlich und hilfreich ist und dass auch Erwachsene nicht alles wissen! Wenn wir dabei noch lachen können, umso besser. Dann nimmt es eine gute Portion Selbsthumor mit ins Leben.

Aber vor allem: Es lernt, dass die Welt ein guter, ein positiver, ein wundervoller Ort ist. Hier ist es sicher, es darf es selbst sein, es verdient Liebe und Respekt – bedingungslos.

  • Mythos Mutter

    Jeder Mensch hat eine. Das ist es, was uns alle verbindet. Und gleichzeitig könnten die Ansichten über Mütter nicht aufgeladener und unterschiedlicher sein. DIE MUTTER ist ein Politikum. Die MUTTER ist etwas Emotionales. DIE MUTTER ist, was wir alle brauchen, wollen, vermissen oder hassen. Ich liebe meine Mutter sehr. Und ich hatte lange ein ambivalentes […]

    Weiterlesen…

  • Mein Fehler.

    Es gibt einen Unterschied zwischen Fehlern und Herausforderungen, den wir mit unserer Sprachschönfärberei und Angst vor klaren Worten gern außer Acht lassen. Fehler passieren. Wir haben einen Plan im Kopf und dann machen wir was anderes. Der Fuß geht NICHT über die Schwelle sondern bleibt hängen. Der Post geht NICHT am Donnerstag online sondern gar […]

    Weiterlesen…

  • Dürfen Kinder Fehler machen?

    Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben? Wenn also Kinder Fehler machen, wenn sie Grenzen überschreiten, wenn sie uns einfach ganz, ganz brutal nerven und wir das Gefühl haben, […]

    Weiterlesen…

  • Wie soll ich bedingungslos lieben?

    Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben? Ich hatte im ersten Teil dieser Serie über mich selbst berichtet und über Selbstliebe philosophiert. Apropos: Hast du mal die Kinder in […]

    Weiterlesen…

  • Ordnung ist das halbe Leben?

    Ist ja alles schön und gut, aber wie soll ich mit einem kleinen Kind Vereinbarungen treffen? Eines vorweg: Nur weil es Vereinbarungen gibt, muss noch lange nicht alles reibungslos ablaufen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es leichter wird, ist höher. Reden wir über das Aufräumen. Wie jetzt also? Eine liebe Freundin meinte zu mir: In der […]

    Weiterlesen…

  • Sei nett zu dir.

    Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben? Menschenskind, wo nur anfangen? Ich will vermutlich noch 43 Newsletter über dieses Thema schreiben, aber: die längste Reise beginnt mit dem ersten […]

    Weiterlesen…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner