Wie soll ich bedingungslos lieben?

Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben?

Ich hatte im ersten Teil dieser Serie über mich selbst berichtet und über Selbstliebe philosophiert. Apropos: Hast du mal die Kinder in deinem Leben gefragt, was es heißt, sich selbst lieb zu haben? Ich lade dich zu dieser philosophischen Frage mit Kindern ein, die Antworten rühren dich vermutlich zu Tränen. Und ihr könnt euch besser kennenlernen.

Wenn, aber, trotz, weil

Viele Erwachsene denken, dass bedingungsloses Lieben bedeutet, dem Kind alles zu erlauben, keine Grenzen zu setzen oder Kinder zu verwöhnen.

Ich übersetze bedingungslos gerne mit „weil“ und „trotz“. Warum liebe ich eine Person? Weil sie das Kind ist, das bei mir aufwächst, weil sie ein Mensch ist, weil sie meine Freundin ist, weil sie mein Partner ist, weil sie lebendig und fröhlich ist, weil sie mich glücklich macht, weil…

Trotz deiner Ungeduld, deiner Emotionalität, deiner Tollpatschigkeit, deiner Ängstlichkeit, deiner lauten Stimme, deiner… liebe ich dich. Ohne Bedingung.

Bedingung in der Liebe gibt es nicht. Bedingung heißt: „Ich liebe dich, wenn du brav bist.“ „Ich liebe dich, wenn du ruhig bist.“ „Ich liebe dich, wenn du…“ Wer von uns kennt diese Sätze nicht? Wie schmerzhaft.

Wir wollen bedingungslos geliebt werden. Oft wird mütterliche Liebe als bedingungslos bezeichnet. Viele Erwachsene lieben ihre Kinder ohne Ende, aber nicht bedingungslos. Liebesentzug ist die häufigste Methode der Bestrafung, und auch die subtilste. Viele von uns sind damit aufgewachsen und kennen es nicht anders. Oft wird Liebesentzug als Erziehungsmittel für völlig legitim erachtet. Sobald ich jedoch meine Liebe entziehe, kann sie nicht mehr bedingungslos sein. Wenn ich Abstand brauche, weil ich wütend bin, kann ich dennoch weiter lieben. Ich gehe dann in liebevolle Distanz – indem ich zum Beispiel transparent mache, was bei mir gerade passiert.

Kinder sind nicht verantwortlich für die Beziehung.

Wir sind es – die Erwachsenen.

Für ein Kind ist es eine schlimme Verletzung, wenn sich ein geliebter Erwachsener abwendet, ohne Erklärung die Beziehung abbricht und kalt und abweisend wird. Gekoppelt mit einer Beschuldigung des Kindes, etwa wie „Jetzt warst du böse, ich möchte dich nicht mehr sehen“, schlägt dies tiefe Wunden in den Selbstwert.

Wer hingegen zugewandt transparent macht: „Ich bin gerade sehr wütend (Verbalisieren von Emotionen) und brauche eine kleine Auszeit (Modell für Regulation). Ich komme in ein paar Minuten zurück (Perspektive) und kann mit dir sprechen“, hält die Beziehung zum Kind aufrecht. Kinder beziehen fast alles auf sich, besonders in ihren Beziehungen mit Erwachsenen. Daher müssen wir Kindern die Verantwortung abnehmen. Dann können sie sich entspannen und sie selbst sein, weil sie wissen dass sie geliebt sind „trotz“ ihrer Fehler, trotz einer blöden Situation, trotz eines Streits. Wie schön es doch ist, so aufzuwachsen!

  • Mythos Mutter

    Jeder Mensch hat eine. Das ist es, was uns alle verbindet. Und gleichzeitig könnten die Ansichten über Mütter nicht aufgeladener und unterschiedlicher sein. DIE MUTTER ist ein Politikum. Die MUTTER ist etwas Emotionales. DIE MUTTER ist, was wir alle brauchen, wollen, vermissen oder hassen. Ich liebe meine Mutter sehr. Und ich hatte lange ein ambivalentes […]

    Weiterlesen…

  • Mein Fehler.

    Es gibt einen Unterschied zwischen Fehlern und Herausforderungen, den wir mit unserer Sprachschönfärberei und Angst vor klaren Worten gern außer Acht lassen. Fehler passieren. Wir haben einen Plan im Kopf und dann machen wir was anderes. Der Fuß geht NICHT über die Schwelle sondern bleibt hängen. Der Post geht NICHT am Donnerstag online sondern gar […]

    Weiterlesen…

  • Dürfen Kinder Fehler machen?

    Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben? Wenn also Kinder Fehler machen, wenn sie Grenzen überschreiten, wenn sie uns einfach ganz, ganz brutal nerven und wir das Gefühl haben, […]

    Weiterlesen…

  • Wie soll ich bedingungslos lieben?

    Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben? Ich hatte im ersten Teil dieser Serie über mich selbst berichtet und über Selbstliebe philosophiert. Apropos: Hast du mal die Kinder in […]

    Weiterlesen…

  • Ordnung ist das halbe Leben?

    Ist ja alles schön und gut, aber wie soll ich mit einem kleinen Kind Vereinbarungen treffen? Eines vorweg: Nur weil es Vereinbarungen gibt, muss noch lange nicht alles reibungslos ablaufen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es leichter wird, ist höher. Reden wir über das Aufräumen. Wie jetzt also? Eine liebe Freundin meinte zu mir: In der […]

    Weiterlesen…

  • Sei nett zu dir.

    Was heißt bedingungslose Liebe? Wer von uns kennt sie? Und wenn wir sie nicht kennen, wie geben wir sie dann? Können wir uns selbst bedingungslos lieben? Müssen und sollen wir Kinder bedingungslos lieben? Menschenskind, wo nur anfangen? Ich will vermutlich noch 43 Newsletter über dieses Thema schreiben, aber: die längste Reise beginnt mit dem ersten […]

    Weiterlesen…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner